Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(4): 232-240
DOI: 10.1055/s-0031-1276868
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beziehung zwischen Frühstückskalorien, täglicher Energieaufnahme und Lebensmittelverzehr

Relationship Between Breakfast Calories, Daily Energy Intake and Consumption of Food ItemsV.  Schusdziarra1 , M.  Hausmann1 , M.  Sassen1 , M.  Kellner1 , J.  Mittermeier1 , J.  Erdmann1
  • 1Ambulanz für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, TU München
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die während des Frühstücks verzehrte Energiemenge wirkt sich entscheidend auf die Ganztageskalorienaufnahme aus. In der vorliegenden Arbeit wurden die Ernährungsprotokolle von 480 Adipösen und Normalgewichtigen ausgewertet, um die Lebensmittelgruppen zu charakterisieren, die für die Schwankungen der Energieaufnahme beim Frühstück und während des ganzen Tages von Bedeutung sind. Veränderungen der Energieaufnahme beim Frühstück waren im Wesentlichen durch Lebensmittel mit mittlerer (1,51–2,49 kcal / g) und hoher (≥ 2,5 kcal / g) Energiedichte verursacht. Von den 32 ausgewerteten Lebensmittelgruppen trugen nur 10 signifikant zu den Veränderungen der morgendlichen Energieaufnahme bei (Brot, Käse, Kuchen, Aufschnitt, Streichfette, Wurstwaren, süße Brotaufstriche, Eier, Joghurt, Müsli). Bis auf Wurstwaren und Joghurt spielen diese Lebensmittelgruppen auch bei den Kalorienveränderungen während des ganzen Tages eine Rolle. Betrachtet man die Tage, an denen die höhere Energieaufnahme beim Frühstück durch eine geringere Kalorienzufuhr bei den nachfolgenden Mahlzeiten begleitet war (Quotient von Frühstücks- zu Ganztageskalorien), zeigen sich ähnliche Veränderungen während des Frühstücks. Die geringe Kalorienaufnahme während der nachfolgenden Mahlzeiten ist bedingt durch weniger Brot, Feinkostsalate, Kuchen, Käse, Wurstwaren, Paniertes und Kohlenhydratbeilagen beim Mittagessen. Beim Abendessen ist der Brotverzehr ebenfalls rückläufig, ergänzt durch weniger Kuchen, Käse und Öl. Bei den Zwischenmahlzeiten ist morgens ein Rückgang von Brot und Obst, am Nachmittag von Kuchen und Sahne sowie bei der Spätmahlzeit von Süßigkeiten vorhanden. Für die tägliche Praxis in der Adipositastherapie ergibt sich daraus die Schlussfolgerung, dass eine Einsparung der täglichen Energieaufnahme bereits durch Ernährungsveränderungen beim Frühstück erzielt werden kann. Eine automatische Reduktion der täglichen Energieaufnahme durch hohe Frühstückskalorien besteht nicht.

Abstract

Energy intake during breakfast is important for overall daily energy intake. In the present paper dietary records of 480 obese and normal weight subjects were analyzed to characterize the food items that are important for the fluctuation of breakfast and total daily energy intake. For changes of breakfast energy intake mainly food items with medium (1,51–2,49 kcal / g) and high (≥ 2,5 kcal / g) energy density were responsible. Only 10 of 32 analyzed food groups contributed significantly to the observed changes of breakfast energy intake (bread, cheese, cake, sausages, butter, marmalade, honey, eggs, yoghurt, cereals). With the exception of sausages and yoghurt the same food groups were also of relevance for changes during the whole day. When days were selected on the basis of high breakfast energy intake associated with lower intake during subsequent meals (ratio of breakfast to total energy intake) similar changes were observed for the food items at breakfast. This was the result of a significant reduction of bread, cake, cheese, sausages and carbohydrate acconpaniments during lunch. At dinner subjects consumed less bread, cake, cheese and oil. Reductions during the morning snack were due to bread and fruit. In the afternoon cake and cream, and in the evening chocolate and nuts were reduced. For dietary counseling in obesity treatment reduction of breakfast energy intake is a good option to decrease overall daily intake. There is no evidence for an automatic reduction of daily energy intake by high intakes during breakfast.

Literatur

Prof. Dr. V. Schusdziarra

Ambulanz für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, TU München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Email: volker.schusdziarra@lrz.tum.de